Montag, 29. März 2010

Wochenrückblick KW 10 / 11 und 12/2010

Maler- und Tapezierarbeiten:
Die Zimmer im OG sind nun fertig tapeziert und gestrichen. Das Schlafzimmer und den Flurbereich haben wir in den gleichen Farben, wie das EG in "Cappuccino" und heller gestrichen. Lediglich den Flurbereich haben wir direkt auf dem Putz gestrichen, da wir ansonsten einen Übergang von Putz auf Tapete im Treppenbereich gehabt hätten, da wir ja unten nicht tapezieren und den Treppenaufgang folglich auch nur gestrichen haben. Im Deckenbereich haben wir einen 10 cm breiten Streifen in weiß gelassen. Die Kinderzimmer sind alle einmal weiß vorgestrichen und Sonja kann nun damit beginnen, die Kinderzimmer farblich zu gestallten.

Louis möchte ein grün/gelb/orangenes Zimmer und Louisa bekommt ein orange/rosanes Zimmer, die Decken bleiben weiß. Die Farben hat Sonja aus der Zeitschrift "Schöner Wohnen" anhand von Beispielen rausgesucht. Mal sehen, wie das hinterher aussieht. Foto´s werden folgen.

Oberböden:
Nachdem mein Vater mit den Maler- und Tapezierarbeiten im OG fertig war, konnte ich damit beginnen, den Laminat im OG zu verlegen. Bis auf einen kleinen Bereich in Louis Zimmer ist dieser nun fast feritg verlegt. Die Klipse für die Fußbodenleisten sind auch bereits angedübelt. Den Laminat habe ich komplett ohne Schienen unter den Türen fugenlos durch alle Zimmer verlegt.

Innentüren:
Meine fleißigen Helfer Paul und Werner haben im OG nun auch bereits bis auf die Tür zum Bad alle Innenzargen eingebaut. Danach können dann auch die Fußbodenleisten zurecht geschnitten werden.

Fliesenarbeiten:
Leider hat uns unser Fliesenleger eine Woche sitzen lassen. Eigentlich wollte er bereits letzten Montag angefangen sein, ist dann aber nicht erschienen. Nach mehrmaligen telefonischen Nachfragen kam er nun diese Woche und hat im Wohnzimmer angefangen. Wenn er im Küchenbereich fertig ist, dann kann auch die Küche in KW 14/2010 geliefert werden. Die Innentreppe wird kommende Woche montiert, wenn die Fliesen in diesem Bereichen liegen und verfugt sind, damit will er Sonntag fertig sein. Mittlerweile ist der Estrich aber auch soweit abgetrocknet, dass anschließend sofort verfugt werden kann.

Außendämmung:
Die Außendämmung und der Sockelbereich wurde nun auch komplett fertig gestellt, nun folgt der Außenputz in hellem gelb und die Faschen in weiß. Fertigstellung soll in KW 13/2010 erfolgen.



BlowerDoorTest:
Unser Bauleiter hat in KW 11/2010 mit mir den Luftdichtigkeitstest der Gebäudehülle durchgeführt und wir liegen nun bei einem sehr gutem Wert von 0,92 h unter dem Mindestwert von 1,5 h für Niedrigenergiehäusern mit kontrollierter Be- und Entlüftungsanlage. Die undichten Stellen an den Terrassentüren werden noch nachgebessert, somit sollte sich der Wert noch mal nach unten senken. Da an den Scharnieren der Terrassentüren erhebliche Undichtigkeiten spürbar waren.


Richtfest Nr. 3:
...dann war am vergangenen Mittwoch noch Richtfest Nr. 3 in unserem Baugebiet. Bei schönem Wetter, guter Laune und lecker Essen wurde bei unseren zukünftigen Nachbarn, welche auch mit HvH bauen der Dachstuhl gerichtet und anschließend bis spät gefeiert. Leider mußte ich mich noch um den restlichen Laminat in Louis Zimmer kümmern, damit auch dieses Zimmer nun fertig wird und dort farblich gestrichen werden kann, somit mußten wir uns bereits um 17:30 Uhr verabschieden, da sich die Arbeiten bekanntlich nicht von alleine erledigen.

Donnerstag, 11. März 2010

Wochenrückblick KW 08 und 09/2010

Außendämmung:
...eigentlich sollte ja bei uns in der letzten Woche die Außendämmung angebracht werden, da aber viele Baustellen von HvH durch den strengen Winter in Rücklage geraten sind, wurden nun erst Häuser in Angriff genommen, welche vor uns die Außendämmung erhalten sollten.

Nun sind wir laut Aussage des Bauleiters erst in der kommenden KW 11/2010 dran, da es die Themperaturen auch in dieser Woche nicht zulassen, aber erst, wenn die Außenthemperaturen es zulassen, da die Außendämmung erst bei + 6° nach den Richtlinien des Herstellers verklebt werden darf. Für die kommende Woche sieht es aber ganz gut aus, hoffen wir, dass es auch so wird, wie die Vorhersage es beschreibt (+7° bis +9°).

Falsche Badewanne:
...die falsch eingebaute Badewanne wurde nun auch durch die Firma Sanitär Schmelter getauscht, nun haben wir eine IDEAL STANDARD "Washpoint Duo-Badewanne 180 x 80" mit mittigem Ab- und Überlauf. Den Differenzbetrag zwischen 170 x 75 und 180 x 80 müssen wir aber bezahlen, da dies kein Standard war. Warum uns aber eine Wanne eingebaut wurde, welche wir nicht bei der Bemusterung begutachtet hatten, konnte uns leider nicht mehr seitens HvH erklärt werden. Nun gut, HvH hat sich bereit erklärt die falsche Wanne ausbauen zu lassen und gegen eine Wanne, so wie wir sie beschrieben hatten, einbauen zu lassen. Das nenn ich dann doch mal Kundenfreunlich! Wände/Böden und Innentüren:
...innen haben wir weiter gestrichen, tapeziert und andere Kleinigkeiten (Internetunterputzdosen etc.) in Angriff genommen, um wenigstens hier weiter zu kommen. Leider ist der Estrich im EG immer noch zu naß, sodass wir noch nicht mit den Fliesenarbeiten beginnen können, folglich kann auch die Küche nicht geordert werden. Ich habe das Restfeuchtemessgerät nun für € 40,00 gekauft und muß dies nicht wöchentlich mieten und das Hin- und Herfahren hat sich damit auch erübrigt.

Am Samstag ist dann auch die Lieferung mit den Innentüren und dem Laminat angeliefert worden. Die Innentüren habe ich erstmal im Wohnzimmerbereich gelagert, damit wir uns oben im EG nicht alles zustellen und erstmal fertig tapezieren und anschließend den Laminat in allen Zimmern verlegen können.

Die fast 40 Pakete Laminat habe ich allein über die Aluleiter nach oben ins Schlafzimmer geschleppt. Lediglich 6 Pakete verblieben im Gästezimmer, wo ja keine Fliesen im EG verlegt werden.

Da das Schlafzimmer ja bereits fertig tapeziert und gestrichen ist, habe ich am Sonntag damit begonnen den Laminat dort zu verlegen und ich muß sagen, ich bin einfach nur begeistert von diesem Laminat. Es ist kein Schlagholz und kein Hammer notwendig, wie ich es von früheren Verlegungen noch kenne, und wo dann die eine und andere Feder zu bruch ging. Die Verbindung zum nächsten Brett ist überhaupt nicht zu erkennen, da muß man schon genau hinschauen, um überhaupt etwas zu erkennen. Einfach nur genial. Ok, hat natürlich auch seinen Preis, aber bei "billig" zahlt man ja bekanntlich oben drauf.

Ausgewählt haben wir uns ja von der Firma "ter Hürne" den KLICKitEASY-Laminat "Courage Line Zimtbraun" als Landhausdiele. Das Dekor an den Kopfkanten geht nahtlos zum nächsten Brett über.

Dieser Laminat wird einfach von oben eingeklickt und kann problemlos hin und her geschoben werden. Wir haben erst eine spezielle Plane als Dampfsperre über den Estrich verlegt und anschließend Korkbahnen zum Schall- und Trittschutz.

Angefangen habe ich vor dem bodentiefen Fenster im Schlafzimmer, dort wurde erst eine Metallschiene angedübelt wo dann der Laminat drunter geschoben werden kann um einen sauberen Abschluß vor dem Fenster zu erhalten, dann wurde der Luftauslaß im Bodenbereich ausgesägt und ich konnte dann recht flüssig das Zimmer nach und nach verlegen. Lediglich einige Kanten und Ecken haben beim aussägen aufgehalten, da das Schlafzimmer ja drei bodentiefe Fenster und einen Erker hat, kommen da schon so einige Ecken zusammen.

In dieser Woche werde ich dann noch Louis und Louisa´s Zimmer und den Dielenbereich weiter mit Laminat verlegen, dazu muß mein Vater aber erstmal beide Zimmer noch fertig tapezieren und weiß vorstreichen. Die Deko und Farben für die Kinderzimmer ist dann Sonja´s Thema und Aufgabe.

Bei dem Laminat macht das ganze auch richtig Spaß, da man ohne die bekannten Probleme bei Laminat bei unserem Laminat nach kurzer Zeit richtige Ergebnisse sieht.

Nachtrag Fliesen:
...gestern war dann noch unser Bauleiter am Haus und hat uns den Tipp gegeben, dass wir auch bei einer Restfeuchte im Estrich von 10% - 15% ruhig vorfliesen könnten, jedoch mit dem Verfugen warten müßten. So könnte der Estrich auch durch die Fugen noch atmen, aber wir hätten schonmal die Fliesen liegen. Somit habe ich den Fliesenleger "grünes Licht" gegeben.

Montag, 1. März 2010

Restfeuchte im Estrich

...heute habe ich ein Restfeuchtemessgerät zum Messen der Restfeuchte im Estrich ausgeliehen, leider liegt der Wert im Erdgeschoss noch zwischen 4,6% und bei Höchstmessungen von 15,8% Restfeuchte.

Leider ist bei diesen Werten noch nicht daran zu denken, mit den Fliesenarbeiten zu beginnen.

Das schiebt leider alles weit nach hinten, obwohl die Heizung nun schon 6 Wochen das Aufwärmprogramm durchlaufen läßt.

Der Winter war wohl doch etwas zu heftig und im Außenmauerwerk steckt noch viel Frost :(

Allerdings soll nun diese Woche die Außendämmung angebracht werden, mal sehen, ob das dem Estrich dann etwas hilft weiter auszutrocknen.

Sonntag, 21. Februar 2010

Wochenrückblick KW 07/2010


Fliesenlieferung

...nochmehr Fliesen und Fliesenkleber

...und nochmehr Fliesen, Fliesenkleber und Fugenmörtel


Duschelement 140 x 90 ebenerdig, den vorderen Spalt muß ich noch schließen, da sollte eigentlich eine Mauer vor, aber nun haben wir uns doch für ein Glasschiebeelement entschieden.

Wanne, allerdings ein falsches Modell, die haben wir uns in Blankenheim bei der Baudurchsprache nicht angesehen.

geplante Schamwand


Vorwandmauer, wo nun die Badewanne vorsteht, damit wir oberhalb einen Sims zum Abstellen von Badaccessories bekommen

Vorarbeiten der Mauer

Duschtrennwand

Vorarbeiten der Duschtrennwand

Erste Steinreihe im Lot

...am Montag wurde ich nach der Arbeit am Haus vom Trockenbauer überrascht, da der Montagewagen von "INTRO-BAU" vor dem Haus stand. Allerdings war nur ein Monteur im Haus. Er hatte aber bereits alle Rigipsplatten 1 x gespachtelt und damit angefangen, die restlichen Aussparungen für die Lüftungskanäle im Bad und im Flur, wo die Luft ja "abgesaugt" wird, mit Rigipsplatten zu schließen.

Nach kurzer Begutachtung der Verkleidung am Dachflächenfenster hat er uns die bereits mit Schimmel besetzten Platten wieder rausgerissen und durch "grüne" Rigipsplatten für Feuchträume neu verkleidet. Die Kanten wurden nun auch richtig mit Eckschienen verputzt.

Die Abseite im Bad hatte er auch bereits angefangen zu schließen.

Am Dienstag war er noch ein zweites Mal im Haus und hat die Platten ein zweites Mal gespachtelt, alle Ecken und Kanten mit Eckschienen verkleidet und verspachtelt und alle restlichen Arbeiten fertig erstellt. Mein Vater hat heute früh bereits damit begonnen, alle Rigipswände und Decken mit Grundierung einzustreichen, somit können wir am WE bereits damit beginnen das OG zu tapezieren.

Meine erste selbst gemauerte Mauer aus Leichtbauwänden ist nun auch fertig :-) Am meisten haben die ersten beiden Steine aufgehalten. Eigentlich wollte ich die ja auf den glatten Estrich setzen, allerdings hat der Estrichleger das Maß für die Aussparung der Duschtasse um die Wandstärke (10 cm) vergrößert, somit mußte ich unten die Wasserrohre/Abwasserrohre/Lüftungsrohre und den leichten Versatz des Estrichs an den Steinen erst anpassen und entsprechend zurecht sägen. Um hier absolute Stabilisation in die Wand zu bekommen, habe ich die Wand mit Stahlstangen an der bestehenden Wand "gedübelt" und mit Fliesenkleber zusätzlich verklebt. Die nun im Versatz stehenden Steine habe ich auch noch zusätzlich mit 10 cm langen Stahlstangen verbunden und verklebt, das sollte halten!

Wir haben uns ja nun dazu entschlossen, ein Glaselement aus einem feststehendem Element und einem Schiebeelement dort anstatt einer zweiten Mauer zu installieren. Somit wirkt das Bad größer und auch übersichtlicher. Kostet aber natürlich auch seinen Preis.

Dann war ich am Mittwoch noch schnell im "Globus Baumarkt" in Bergkamen, die hatten eine 20% Aktion und der nette Verkäufer hatte mir am Telefon angeboten, unsere Lieferung für Mittwoch nochmals am Preis anzupassen. Die 20% Aktion hab ich gleich noch ausgenutzt und habe nochmals 60 Leichtbausteine und diverse Eckschienen für die Fliesenkanten für Schamwand, Badewannenrand, Sims über´m Waschtisch und die Duschtrennwand sowie Grundierung für den Estrich geordert. Ersparnis rd. € 460,00 :-) Glück sollte man ja auch mal haben! Hätte ich am Mittwoch nicht nochmal dort angerufen um die 60 Steine zu bestellen, hätten wir davon nichts erfahren.

Die Lieferung kam dann auch am Mittwoch nachmittags an und meine fleißigen Helfer "Papa" und "Schwager Ralf" haben mir geholfen, die vollgepackten Paletten mit Fliesen, Fliesenkleber, Fugenmörtel, Leichtbausteine und Grundierung ins Haus zu schleppen. Insgesamt 4 Europaletten und davon allein 79 Karton´s Fliesen a 9 Stück 30 cm x 60 cm. Da kam Freude auf!

Beim Praktiker haben wir am Donnerstag auch noch zugeschlagen. Die hatten von "FAUST" die Megaweiß XXL Wandfarbe im Angebot. 10 Eimer a´ € 16,99 anstatt zu € 36,99. Anscheinend brauchte ganz "Unna" genau diese Wandfarbe, da mir bereits auf dem Parkplatz alle möglichen Leute mit genau dieser Wandfarbe entgegenkamen. Ach ja, wir haben auch noch 2 Karton´s Raufaser a´6 Rollen für´s OG und Tapetenkleister mitgenommen. Das sollte für´s erste reichen.

Am Freitag wurden wir auch noch darüber informiert, dass dann am kommenden Dienstag die Außendämmung und anschließend der Außenputz angebracht wird.

Gestern und heute haben wir im OG die ersten Raufaserbahnen im Schlafzimmer geklebt, im Bad noch eine zusätzliche Mauer hinter der Badewanne hochgezogen, damit wir dort einen Sims zum Abstellen allermöglichen Badaccessoirs bekommen und den Duschbereich nochmals mit einer dicken Masse zum Schutz von eindringendem Wasser eingestrichen.

Foto´s folgen!

Sonntag, 14. Februar 2010

Eigenleistungen

...letztes und an diesem Wochende habe ich mit meinem Vater alle Innenwände im EG und OG und die komplette Decke im EG erst komplett von Hand geschliffen und dann grundiert. Für die Auftragung der Grundierung haben wir sehr gute Malerbürsten (Kleisterbürsten) gekauft, die behalten nach dem Eintauchen in die Grundierung die Flüssigkeit in der Bürste, darauf sollte man schon achten. Billige Malerbürsten aus Kunststoff eignen sich hierfür nicht. Da läuft die Grundierung höchstens den Arm herunter.

Der Trockenbauer, welcher die Fugen zwischen den einzelnen Betondeckenteilen verspachtelt hat, hat freundlicher Weise dies drei Mal für uns gemacht, da ich ihm die Besenarbeit "nach getaner Arbeit" abgenommen habe. Eine Hand wäscht die Andere! Dann hat er noch den Rohrkasten im Bad und das Rohr im EG-Flur unter der Decke im Eingangsbereich mit Rigips verkleidet. Super Arbeit! Foto´s folgen.

Ich hatte bereits in vielen Bautagebücher und Bauforen davon gelesen, dass manche Bauherren diese Grundierung auch mit einer Spritzpistole augetragen haben, aber hiervon ist abzuraten, da die Grundierung mit einer Malerbürste richtig in den Putz eingearbeitet eingearbeitet werden muß.

Zu unserem erstaunen wurde die Grundierung beim zweiten Mal nicht mehr richtig vom Putz aufgenommen, nur Teilflächen wurden nochmals kurz dunkel. Also hatten wir uns beim Kauf der Grundierung schon mal nicht vergriffen. Gekauft haben wir die Hausmarke vom "Herbrügger" und wurde unverdünnt aufgetragen. 5 Liter Grundierung zum Preis von € 8,99 ein anderes Fabrikat hätte das doppelte gekostet. Allerdings haben die Malerbürsten je € 14,99 gekostet, hat sich aber gelohnt. Ich könnte nun Foto´s hier reinstellen, aber man kann leider das Ergebnis nicht sehen, allerdings läßt sich das Ergebnis fühlen. Insgesamt sind alle flächen nun gut versiegelt und sind ganz leicht am glänzen.

Nun warten wir dringend auf den Trockenbauer, dass er nun endlich die restlichen Rigipsplatten einarbeitet und verspachtelt, damit wir alle Rigipswände auch mit Grundierung einpinseln können. Auch die Abseite im Bad muß geschlossen werden, damit wir endlich die Mauer hinter der Badewanne setzten können und anschließend die Sanitärfirma die Rohinstallation für Badewanne und Duschtasse vorbereiten kann.

Der Trockenbauer hatte mir dazu geraten, die Decke im EG mit Malervlies zu bekleben, um Rissbildungen vorzubeugen. Dies werden wir dann nun auch machen.

Wenn nun endlich alle Wände und Decken völlig von Restfeuchtigkeit befreit sind, könnten wir eigentlich schon mit Maler- und Tapezierarbeiten beginnen.

Die Duschtrennwand im Bad haben wir auch bis zur Hälfte mit Leichtbausteinen hochgezogen und an der bestehenden Wand mit Stahlstangen im Mauerwerk verbunden und mit Fliesenkleber eingeklebt.

Die Duschtrennwand werde ich dann in dieser Woche zu ende hochmauern. Dann kann ich auch schon die Wände mit einer speziellen Masse versiegeln. Hierzu habe ich mir von Knauf das "Duschdicht-Set" für rd. € 40,00 gekauft. Dies behinhaltet eine spezielle Spachtelmasse für 10 m², welche aber mit der Rolle aufgetragen werden kann (2 - 3 mal), ein Duschdichtband für die Ecken von 5 Meter und zwei Dichtmanschetten für die Wasseranschlüsse. Das ganze ist auch bekannt unter "Elefantenhaut" für Duschwände, bevor hier die Fliesen aufgebracht werden. Den Untergrund (Zementputz) habe ich die vergangene Woche immer nach Feierabend bereits 4 x grundiert.

Die Fugen zwischen Wand und Decke haben wir im EG auch bereits alle mit Acryl ausgespritzt.

Die Duschtrennwand im Bad haben wir auch bis zur Hälfte mit Leichtbausteinen hochgezogen und an der bestehenden Wand mit Stahlstangen im Mauerwerk verbunden und mit Fliesenkleber eingeklebt.

Den speziellen Staubsauger von Kärcher für € 70,00, welchen ich mir für den groben Dreck gegönnt habe, konnte ich gleich wieder zurück zum Baumarkt bringen, der hat den ganzen Feinstaub nur kräftig im Haus verteilt. Irgendwie fehlte da anscheinend eine Dichtung zwischen dem obersten Deckel mit Motor und dem darunter befindlichen Behälter für Schmutz und Wasser. Leider mußte der nun ersteinmal eingeschickt und überprüft werden, bevor ich einen neuen bekomme. Kunde ist König!!! Und wir benötigen den dringend.


Jetzt kommt alles Schlag auf Schlag und ich hab abends nicht mehr die richtige Motivation am Blog weiterzuschreiben, da ist "man" dann doch richtig geschafft.

Dienstag, 2. Februar 2010

Stand der Dinge

...es hat sich einiges getan, allerdings stehen nun wegen dem Wetter einige Dinge längst aus. Hier ein paar Detail-Foto´s:

Abb. oben.: die Rigipsverkleidung am Dachflächenfenster muß noch nachgearbeitet werden. Die Ausführung ist mangelhaft. Außerdem wurden hier keine Rigipsplatten für die Verkleidung für Feuchträume verbaut. Durch Schwitzwasser am DFF ist hier nun die erste Schimmelbildung im unteren Bereich aufgetreten. Hierzu hatten wir ja bereits einmal unsere Befürchtung nieder geschrieben und nun tritt genau das ein!!!

Abb. oben: Wasseranschlüsse für die Badewanne


Abb. oben: Aussparung für die Dusche 140 x 90 cm, links wird allerdings hochgemauert und gefliest, vor Kopf evtl. Glasschiebetür, oder auch eine geflieste Mauer mit Durchgang (offen).

Abb. oben: diese Glasschiebetür 2-teilig für eine Nischendusche haben wir am Sonntag auf der Baumesse in Kamen gesehen und uns auch gleich darin verliebt, macht einen sehr stabilen Eindruck und läßt das Bad im ganzen dann auch größer erscheinen. Allerdings sind das wieder Mehrkosten von rd. € 1.200,00 einschl. Lieferung und Einbau.

Abb. oben: Wasseranschluß für die Waschbecken im Bad (OG) und Steckdosen rechts/links neben dem Spiegel

Abb. oben: der Verteilerkasten für die Fußbodenheizung im OG



Abb. oben: Blick in den HWR aus dem Flur

Abb. oben: die Wasseranschlüsse mußten nochmal etwas versetzt werden

Abb. oben: unsere Gaskanone, welche wir bei den starken Minusgraden im Haus eingesetzt haben. Insgesamt haben wir 6 x 11 KG Gas da durchgejagt!

Abb. oben: Stromanschluß der Stadtwerke

Abb. oben: der Telekom-Hausanschluß mit Erdungskabel, allerdings hat der Monteur das Erdungskabel einfach nur an den Kasten angeschlossen und nicht an der Hauserdung.

Abb. oben: der Verteilerkasten im HWR und Waschmaschinenanschluß mit einem Abzweig, welchen wir später noch für eine Außenzapfstelle nutzen werden.

Abb. oben: der Sicherungskasten mit einem Smart-Zähler und einem herkömmlichen für die LWW-Pumpe, hierzu später mehr.

Abb. oben: Sicherungskasten geschlossen

Abb. oben: der Hauswasseranschluß mit Druckminderer, welchen wir extra bezahlen mußten (rd. € 100,00)

Abb. oben: Anzeigendisplay der LWW-Pumpe (Aufheizprogramm läuft)

Mittwoch, 27. Januar 2010

LWW-PUMPE

...die Luft/Wasserwärmepumpe wurde heute angeschlossen und hochgefahren und das Aufwärmprogramm gestartet. Somit kann nun der Estrich auch endlich richtig durchtrocknen.

Ein heilloses durcheinander war im Wohnzimmer, Flur und HWR. Die Elektriker, Heizungsbauer und die Monteure von den Stadwerken Unna waren gleichzeitig im Haus und alle hatten mächtig zu tun.



Der 450 Liter Warmwasserspeicher war ersteinmal im Hausflur plaziert, da im HWR kaum Platz zum Arbeiten war und ersteinmal andere Gegenstände montiert werden mußten.

NACHTRAG:
Nachdem ich mir den Warmwasserspeicher einmal näher angesehen habe, stand da auf dem Typenschild 500 Liter, also haben wir nun 50 Liter mehr Speicher!!!

Ich hab leider erst zu Hause bemerkt, dass ich an der Kamera eine falsche Einstellung im Display hatte, deshalb sind die Foto´s auch so "kribbelig", wenn man die vergrößert (anklickt).

Dienstag, 26. Januar 2010

"Smart Meter"

Intelligente Stromzähler:

...morgen am Mittwoch will der Elektriker sich mit den Stadtwerken Unna bei uns im Haus treffen, damit die neuen digitalen Stromzähler (ein Stromzähler für normalen Hausstrom und ein Stromzähler für die Luft/Wasserwärmepumpe) im HWR angeschlossen werden können. Bei dem Stromzähler für die LWW-Pumpe bekommen wir günstigeren Strom geliefert, da wir hier erneuerbare Energien nutzen und dies gefördert wird.

Die neuen digitalen Stromzähler sind ab dem 01.01.2010 für Neubauten vom Gesetzgeber vorgeschrieben.

Dann kann auch endlich der Heizungsbauer kommen und die Heizungsanlage installieren und mit der Aufwärmphase für Estrich und Innenputz beginnen.

Der Innenputz ist nun schon 6 Wochen im Haus und an den Außenwänden ist immer noch starke Nässe zu erkennen. Wir haben bei den starken Minusgraden mit einem Stromheizgerät das Haus von innen auf Plusgrade gehalten und zusätzlich haben wir bereits vier 11 KG Gasflaschen mit einer Gasheizkanone verbraucht. Somit haben wir zumindest den Putz auf den Innenwänden sichtbar trocknen können.

Samstag, 23. Januar 2010

Freigebinde 1 x gestrichen

...gestern hat mein Vater bereits morgens damit begonnen, die Verkleidung unter dem Giebelfreigebinde und am Erker mit einer Holzschutzimprägnierung (farblos/mit UV-Schutz) zu streichen, nach der Arbeit bin ich dazu gekommen und wir haben beide Giebelseiten und den Erker 1 x gestriechen. Da es bei den derzeitigen Themperaturen recht lange dauert, bis der erste Anstrich eingezogen ist, wüssen wir den zweiten Anstrich auf die nächste Gelegenheit verschieben.

Das Holz ist kaum dunkler geworden, was wir uns ja auch so gewünscht haben. Es soll halt schön "honigfarbend" bleiben. Nachdunkeln wird das Holz mit der Zeit eh´.

Heute habe ich dann noch den restlichen Sand vom Estrich, welcher noch auf dem Wendehammer vor unserem Grundstück lag auf unser Grundstück mit Hilfe von Schaufel und Schubkarre transportiert und einen restlichen Schotterhaufen für die Einfahrt/Terrasse vom Nachbargrundstück auf unser Grundstück zurückgeholt. Den Schotter mußten wir kurzerhand aus unserer Einfahrt entfernen, da der Schotter genau im Bereich der Ausschachtung für Strom und Wasser lag. Also hieß es erst den Schotter von Platz A nach Platz B und dann wieder von Platz B zurück auf Platz A bringen. Schotter mit der Schaufel in die Schubkarre zu bringen ist nicht vergleichbar mit Sand, das kann ich (und mein Rücken) euch sagen!!!

Mittlerweile haben wir nun vorne auf dem Grundstück einen riesigen Lehmhaufen, einen Restmüllhaufen aus restlichen Maurersteinen, kaputte Dachziegel, Innenputzreste, Estrichreste, einen großen Sandhaufen und einen großen Schotterhaufen und im hinteren Bereich der Einfahrt einen Resthaufen aus Schotter. Mal sehen, wie ich das alles später mal auf dem Grundstück unterbringen kann. Schaden kann es vorerst ja nicht.

Den Lehmhaufen werde ich später ersteinmal als erstes auf dem Grundstück soweit verteilen, dass wir dann den Mutterboden oben drauf füllen können, damit wir ebenerdig mit der geplanten Holzterrasse werden. Was dann vom Lehmhaufen übrig bleibt, muß halt abgefahren werden. Ob das alles so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, werden wir ja dann sehen.

Auf jedenfall werden wir nicht darum weg kommen, Rasenkantensteine (L-Steine) für die Aufschüttung entlang der Grundstücksgrenzen zu setzen, damit das auch alles hält. Allein die Einfahrt müssen wir fas 40 cm auffüllen, damit wir keine Stufe im Eingangsbereich setzen müssen, viel Arbeit wegen "ein/zwei" Stufen, aber das ist mir halt wichtig.

Mittwoch, 20. Januar 2010

Fliesen

...unsere Boden- und Wandfliesen haben wir uns ja bereits letztes Jahr ausgesucht.

Feinsteinzeug "Evolution Bronzo 30 x 60 cm" für die Böden
Feinsteinzeug "Evolution Beige 30 x 60 cm" für die Wände im Gäste-WC und im Bad

Die Fliesen haben wir im "Globus Baumarkt" in Bergkamen gefunden und waren uns sofort einig, "die wird es werden". Die sollte € 20,00 m² kosten plus Applikationen/Borduere.

Als wir letzten Samstag nochmals in dem Baumarkt zur endgültigen Bestellung waren, war da ein großes rotes Schild "50%" auf die von uns ausgesuchten Fliesen, da bekamen wir natürlich große Augen und haben uns sofort einen Verkäufer geholt.

Da von der braunen Bodenfliese aber nur noch knapp 30 m² in diesem Baumarkt vorhanden waren und wir rd. 90 m² brauchen, telefonierte der nette Verkäufer fleißig alle anderen Baumärkte ab. Nach knapp 30 Minuten kam dann aber leider die enttäuschende Rückinfo, dass er die Fliese mit dem gleichen "Brand" nicht mehr zusammen bekommt. Eigentlich hätten wir zu diesem Zeitpunkt wenigstens für´s obere Bad schon mal die restlichen Bodenfliesen zu 50% ordern können, waren wir aber nicht. Am darauf folgenden Montag war auch der Rest schon weg. Mist!!!

Somit mußten wir nun Palettenweise ordern, da diese Fliese nicht im Karton bestellt werden kann. Eine Palette hat ca. 52 m², somit mußten wir nun gestern 2 Paletten ordern und haben ca. 14 m² für die Sockelleisten übrig. Beim Preis ist er uns nun allerdings um rd. € 2,00 entgegen gekommen.

Die restlichen beigen Wandfliesen und Borduere haben wir dann aber doch zu 50% bekommen, wenigstens etwas und sofort reservieren lassen.

Nun müssen wir nur noch alle anderen Baustoffe, wie Kleber, Grundierung, Silikon etc. bestellen und lassen das dann alles für € 30,00 komplett anliefern, wenn wir auf dem Estrich endlich Lagern können.

Als Fliesen-Kleber wurde uns der von "Knauf" Flexkleber 25 KG zu € 26,99 angeboten, hat jemand Erfahrung damit und kann Tipp´s geben?