Posts mit dem Label Stellplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stellplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. September 2010

Einfahrt & Terrassenbereich

...Vorbereitung des Terrassenbereiches über Eck (Küche, Erker, Wohnzimmer und bis zum Gästezimmer).

Küchenbereich 3,50 m x 3,00 m = 10,50 m²
Erkerbereich 3,78 m x 2,00 m = 7,56 m²
Wohnzimmerbereich 5,00 m x 4,00 m = 20,00 m²
Laufsteck zum Gästezimmer entlang der hinteren Wohnzimmerterrassentür 1,50 m x 5,50 m = 8,25 m²

Gesamtfläche: rd. 46 m² Terrassenfläche





Abb. oben: geoSTONE gescheckt

Abb. oben: geoSTONE grau


Abb. oben: Einfahrt 15,50 m lang / 4,00 breit

Louis & Louisa fühlen sich sichtlich wohl im neuen Heim




...hier endlich ein paar Foto´s von den letzten Arbeiten an der Einfahrt und dem Terrassenbereich.

Die Rasengittersteine sind in lod ausgerichtet, damit dort die Unterkonstruktion für die Holzterrasse aufgebracht werden kann. Ein paar wenige fehlen noch vor dem Küchenbereich.

Im Einfahrtsbereich ist der Schotter 3 x verdichetet und eine ganz dünne Schicht Split verdichtet, damit die genaue Höhe ermittelt werden konnte. Morgen kommen die Plastersteine und der Rest der Lieferung kommt dann am Freitag.

Montag, 20. September 2010

Kosten Einfahrt

Also wir haben fast alle angefragten Angebote zurück erhalten, allerdings wollen wohl nicht alle Geld verdienen und haben sich erst garnicht gemeldet, trotz nochmaliger Anfrage per Mail!

Egal!

Wir liegen nun bei folgenden Kosten (brutto):

Die Einfahrt ist 15,50 m lang und 4,00 breit, somit wird benötigt:

geoSTONE protect Pflasterstein
20/20/8 in anthrazit € 19,75/m² x 50 m² = € 987,50
20/10/8 in anthrazit € 19,75/m² x 1 m² = € 19,75
10/10/8 in grau € 18,33 m²/ m² x 12,5 m² = € 229,13

Pflastersteine Gesamt = € 1.236,38

Die Angebote für diesen Stein variierten zwischen € 19,75 und € 23,21 brutto.

Öko-Fugenmaterial 1-3 mm Basalt für Filterpflaster 0,5 to € 35,11

Die Umrandung wird in hellgrauen Granitssteinen 8/11 erfolgen die Tonne hat ca. 400 - 450 Steine und reicht für ca. 4,5 - 5,0 m². Die Tonne kostet € 221,34

Im Einfahrtsbereich werden wir eine 3,50 m breite Regenrinne einbauen, da ja das Oberflächenwasser aller Häuser über die Strasse zur Regenwassermulde hinter unserem Haus geführt wird, da haben wir einige bedenken, ob das Wasser nicht immer im Knick der Einfahrt/Strasse stehen bleiben wird. Deshalb bauen wir dort die Regenrinnen ein und entwässern dann über die bereits verlegten KG-Rohre für die Ableitung unseres Regenwassers welche an den Fallrohren angeschlossen sind.

ANRIN-SELF-100 cm mit verzinktem Stegrost Breite 12 cm Höhe 10 cm € 15,11 x 3 Stück = € 45,33

ANRIN-SELF-50 cm mit verzinktem Stegrost Breite 12 cm Höhe 10 cm € noch nicht bekannt

ANRIN-DRAIN KE-100 Stirnwand Anfang/Ende zum verschließen einer Seite € 9,64

Vor der Haustür setzen wir einen 100 x 50 cm großen Schuhabstreifkasten:
Abstreifkasten 100 x 50 cm € 54,15
Aluminiumrost 100 x 50 cm mit Nadelfliesstreifen € 158,39
Das Wasser über den Ablauf werden wir lediglich im Schotter versickern lassen. Hier wird nicht viel Wasser anfallen.

Lieferung € 35,70

Barzahlung 3% Skonto

Alles insgesamt also rd. € 1.800,00 für eine Fläche von ca. 62 m²

Ohne die Vorkosten für Schotter, Split und Randsteine, das waren nochmals ca. € 1.300,00.

Freitag, 10. September 2010

Einfahrt & Stellplätze

Pflastersteine:

...derzeit holen wir uns für die Einfahrt & Stellplätze vor dem Haus Angebote für die Pflasterfläche von 62 m² ein (15,50 m x 4,00 m). Verlegen will ich die Fläche selber um Kosten zu sparen. Ich denke mal, dass die Vorarbeiten schwieriger waren, als das Verlegen in dem abgezogenen Splittbett.

Ausgesucht haben wir uns einen Pflasterstein in anthrazit 20/20/8 unterbrochen mit kleinen Steinen in grau 10/10/08. Der äußerste Rand soll mit kleinen 10/10/8 Granitsteinen in grau eingefasst werden, damit ich den Pflasterstein nicht brechen/flexen muß. Das war ein Tipp von einem Baustoffzentrum in Unna. Die Fuge wird dann entsprechend dem ankommenden Pflasterstein angepasst. Sieht optisch auch viel schöner aus!

Der Stein heißt: geoSTONE protect

Die Feinporige Oberfläche läßt das Regenwasser durch den Stein entwässern. Zusätzlich hat der Stein eine Fase mit Abstandshaltern zur besseren Verlegung.

anthrazit


grau


Und so soll es in kürze verlegt werden:
20/20/8 in anthrazit
10/10/8 in grau
für den Randlauf wird noch ein 20/10/8 für die gerade Linie benötigt auch in anthrazit

Mengenbedarf:
20/20/8 = 1.215 Stück
10/10/8 = 1.215 Stück
20/10/8 = 69 Stück

Der Preis für einen m² beläuft sich auf rund € 17,00, mal sehen, was die Angebote bringen!!!

10/10/8 = 350 Stück Granitsteine. Der lfdm. = rd. € 6,00


Vor der Haustür planen wir einen Fußabtritt als "Wanne" ca. 1,00 m x 1,50 m, mit Wasserablauf. Das Einlegerost soll einen Fußabtritt mit Gummierung erhalten. Der Preis beläuft sich bei dieser Größe auf rund € 250,00.

Donnerstag, 28. Mai 2009

Carportplazierung

Bei der Baudurchsprache in Blankenheim bei Heinz von Heiden stellte sich heraus, dass wir die Plazierung des Carports, so wie wir uns das vorgestellt hatten, so nicht wählen können.

Da die Luft/Wasserwärmepumpe und die kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage ihre Ein- und Auslässe im Bereich des Hausanschlußraumes haben und diese nicht überdacht werden dürfen muß nun umgeplant werden. Die Ansaugung der LWW-Pumpe hätte den Einsog der Frischluft genau in dem geplanten Carportbereich und die kontrollierte Lüftungsanlage hätte sogar den Einsog und den Auslass im Carportbereich.

Erste geplante Variante 1: nicht ausführbar :(

Hierzu müssen wir nun entweder einen Freiraum nach oben schaffen, indem wir hier eine Aussparung am Carport vorsehen, oder das Carport komplett umplanen und im Eingangsbereich lediglich einen Stellplatz errichten und eine Überdachung im rechten Bereich für Fahrräder/Mülltonnen etc.

Neue Variante 1: Carport bleibt im Eingangsbereich, somit wäre der Hauseingang auch überdacht, allerdings müßte die Aussparung entlang des HWR/HAR vorgesehen werden.

Variante 2: Carport entlang der Nachbargrenze direkt an die Garage vom Nachbarn und im Hauseingangsbereich lediglich ein Stellplatz und eine Überdachung vor dem Geräteschuppen für Fahrräder/Mülltonnen etc. Somit wäre schon mal die Wand der Nachbargarage nicht zu sehen, aber...

Allerdings würden wir uns bei der Variante 2 mehr Gartenfläche wegnehmen, wovon wir eh nicht viel haben, müßten mehr Erdreich auskoffern und wieder Pflaster einbringen, was zusätzliche Kosten bedeuten würde. Weiterhin würden wir von der Terrasse direkt auf das Carport sehen und es würde bestimmt beengt wirken. Abgesehen davon, dass später auch noch ein kleines Gartenhäuschen im Gartenbereich erstellt werden soll, da ein "Haus" nicht ausreicht, da wir ja ohne Keller bauen.

Zwar wird das Carport erst nächstes Jahr dran sein, aber ich mach mir halt gern vorher schon meine Planung/Gedanken. Der Bauantrag wird eh vorerst nur mit zwei Stellplätze beim Bauordnungsamt eingereicht. Das Carport müssen wir separat einreichen. Also noch viiiiiiiieeeel Zeit bis zur Entscheidung.

Aber vielleicht hat ja der Ein oder Andere noch eine "supi" Idee auf lager, wie wir das noch ganz anders planen könnten!

Eins kann ich vorwegnehmen, mit Lüftungskanälen durch das Carport, oder unterhalb des Daches vom Carport können wir nicht planen, die Idee hatte ich auch schon bei HvH vorgetragen. Die Wegstrecken sind dann zu lang!