Bild oben: ein paar kleine Korrekturen müssen noch mit einem feinen Pinsel vorgenommen werden. Leider konnte ich nicht alles abschrauben bzw. gut abkleben!
Posts mit dem Label Malerarbeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malerarbeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 20. März 2012
HWR die 2.
...und hier die ersten Resultate, was doch ein wenig Farbe bewirkt!

Labels:
Heizung,
HWR,
Lüftungsanlage,
Malerarbeiten
Donnerstag, 15. März 2012
HWR
Ich habe mich nun endlich mal an den Hauswirtschaftsraum "gewagt". "Gewagt" deshalb, weil mit der Installation der Luft/Wasser-Wärmepumpe, der Lüftungsanlage und der Elektrik direkt nach dem verputzen begonnen wurde und ich somit keine Chance hatte, die Wände noch schnell zu grundieren und zu streichen. Wir mußten ja leider auch um alle Geräte die auf dem Boden stehen (LWW-Pumpe und Warmwasser-Speicher) drumherum fliesen, da der Estrich noch viel zu nass war und wir somit nicht komplett durchfliesen konnten.
Nun habe ich gestandene 14 Tage immer nach der Arbeit und am Wochenende dafür gebraucht, alle Leitungen, Kabelschächte, Aufputzklemmen, Wasserleitungen, Lüftungsschläuche, Abwasserrohre und und und abzukleben, bzw. abzuschrauben, damit ich mit dem Streichen beginnen konnte.
Eigentlich sollte einen solch ein HWR nicht weiter stören, aber ich konnte das "Elend" so nicht mehr sehen. Immerhin wird dort ja auch gewaschen und auch alle Getränke und sonstigen Dinge gelagert.
Wir haben uns für "Schilfgrün" entschieden und die Decke in weiß. Sieht auch schon viel freundlicher aus. Kleine Macken im Putz habe ich kurz mit Fertigputz nachgespachtelt und dann direkt auf den Putz gestrichen.
Die Zuluft- und Abluftschächte der LWW-Pumpe sind ja leider nicht verkleidet und auch die Aussparungen am Mauerwerk wurden nur provisorisch mit Bauschaum ausgespritzt. Auch dies war kein "Hingucker", deshalb habe ich nun über die komplette LWW-Pumpe ein dickes Brett verbaut und die Schächte mit Holz verkleidet. Somit haben wir nun darüber noch mehr Ablagefläche, welche ja eh sehr begrenzt im HWR ist und auf den Schächten selbst sollte man besser nichts drauf stellen. Wir haben den Fehler bereits gemacht und haben einen Riss in einem der Schächte flicken müssen. Das angebrachte Brett hat nun nur noch Auflagepunkte an den eingemauerten Rahmen, zusätzliche Dachlatten hinter den Schächten und auf der LWW-Pumpe selbst, das sollte genügend Stabilität haben. Immerhin bringt das eine Ablagefläche von fast 2 m²!!!
Wenn die Lüftungsanlage nur ca. 10 cm höher angebracht worden wäre, könnten wir darunter sogar noch den Trockner für Wäsche unterstellen, leider ist dies aber nicht so. War uns damals noch nicht so bewußt, sonst hätten wir darum gebeten, das Ding höher zu setzen, Platz nach oben wäre sogar genug. Vielleicht mach ich das noch selber!
Nun fehlen noch ein paar Regale an den sehr begrenzten Flächen an den Wänden, damit wir auch dort noch Dinge lagern können.
Fotos folgen nach kompletter Fertigstellung. Auf den unteren Fotos kann man noch erkennen, wie nass der Innenputz damals noch war, trotz dass der Estrich da schon 4 Wochen drin war!
Hier die Foto´s nach dem Einbau in 2010, viel anders hat das aber vor 14 Tagen auch nicht ausgesehen!!!

Bild oben: Lüftungsanlage etwas zu niedrig angebracht, sonst hätte der Trocker noch drunter gepasst!

Bild oben: Wasseranschluß der Stadwerke und Verteilung, leider direkt unter dem Fenster untergebracht, dies wird noch um 180 Grad nach links unter den Lüftungsschacht der LWWP gedreht, somit können wir unter dem Fenster noch ein Waschbecken unterbringen.
Nun habe ich gestandene 14 Tage immer nach der Arbeit und am Wochenende dafür gebraucht, alle Leitungen, Kabelschächte, Aufputzklemmen, Wasserleitungen, Lüftungsschläuche, Abwasserrohre und und und abzukleben, bzw. abzuschrauben, damit ich mit dem Streichen beginnen konnte.
Eigentlich sollte einen solch ein HWR nicht weiter stören, aber ich konnte das "Elend" so nicht mehr sehen. Immerhin wird dort ja auch gewaschen und auch alle Getränke und sonstigen Dinge gelagert.
Wir haben uns für "Schilfgrün" entschieden und die Decke in weiß. Sieht auch schon viel freundlicher aus. Kleine Macken im Putz habe ich kurz mit Fertigputz nachgespachtelt und dann direkt auf den Putz gestrichen.
Die Zuluft- und Abluftschächte der LWW-Pumpe sind ja leider nicht verkleidet und auch die Aussparungen am Mauerwerk wurden nur provisorisch mit Bauschaum ausgespritzt. Auch dies war kein "Hingucker", deshalb habe ich nun über die komplette LWW-Pumpe ein dickes Brett verbaut und die Schächte mit Holz verkleidet. Somit haben wir nun darüber noch mehr Ablagefläche, welche ja eh sehr begrenzt im HWR ist und auf den Schächten selbst sollte man besser nichts drauf stellen. Wir haben den Fehler bereits gemacht und haben einen Riss in einem der Schächte flicken müssen. Das angebrachte Brett hat nun nur noch Auflagepunkte an den eingemauerten Rahmen, zusätzliche Dachlatten hinter den Schächten und auf der LWW-Pumpe selbst, das sollte genügend Stabilität haben. Immerhin bringt das eine Ablagefläche von fast 2 m²!!!
Wenn die Lüftungsanlage nur ca. 10 cm höher angebracht worden wäre, könnten wir darunter sogar noch den Trockner für Wäsche unterstellen, leider ist dies aber nicht so. War uns damals noch nicht so bewußt, sonst hätten wir darum gebeten, das Ding höher zu setzen, Platz nach oben wäre sogar genug. Vielleicht mach ich das noch selber!
Nun fehlen noch ein paar Regale an den sehr begrenzten Flächen an den Wänden, damit wir auch dort noch Dinge lagern können.
Fotos folgen nach kompletter Fertigstellung. Auf den unteren Fotos kann man noch erkennen, wie nass der Innenputz damals noch war, trotz dass der Estrich da schon 4 Wochen drin war!
Hier die Foto´s nach dem Einbau in 2010, viel anders hat das aber vor 14 Tagen auch nicht ausgesehen!!!
Bild oben: Lüftungsanlage etwas zu niedrig angebracht, sonst hätte der Trocker noch drunter gepasst!
Bild oben: Wasseranschluß der Stadwerke und Verteilung, leider direkt unter dem Fenster untergebracht, dies wird noch um 180 Grad nach links unter den Lüftungsschacht der LWWP gedreht, somit können wir unter dem Fenster noch ein Waschbecken unterbringen.
Labels:
Heizung,
HWR,
Lüftungsanlage,
Malerarbeiten
Donnerstag, 11. März 2010
Wochenrückblick KW 08 und 09/2010
Außendämmung:
...eigentlich sollte ja bei uns in der letzten Woche die Außendämmung angebracht werden, da aber viele Baustellen von HvH durch den strengen Winter in Rücklage geraten sind, wurden nun erst Häuser in Angriff genommen, welche vor uns die Außendämmung erhalten sollten.
Nun sind wir laut Aussage des Bauleiters erst in der kommenden KW 11/2010 dran, da es die Themperaturen auch in dieser Woche nicht zulassen, aber erst, wenn die Außenthemperaturen es zulassen, da die Außendämmung erst bei + 6° nach den Richtlinien des Herstellers verklebt werden darf. Für die kommende Woche sieht es aber ganz gut aus, hoffen wir, dass es auch so wird, wie die Vorhersage es beschreibt (+7° bis +9°).
Falsche Badewanne:
...die falsch eingebaute Badewanne wurde nun auch durch die Firma Sanitär Schmelter getauscht, nun haben wir eine IDEAL STANDARD "Washpoint Duo-Badewanne 180 x 80" mit mittigem Ab- und Überlauf. Den Differenzbetrag zwischen 170 x 75 und 180 x 80 müssen wir aber bezahlen, da dies kein Standard war. Warum uns aber eine Wanne eingebaut wurde, welche wir nicht bei der Bemusterung begutachtet hatten, konnte uns leider nicht mehr seitens HvH erklärt werden. Nun gut, HvH hat sich bereit erklärt die falsche Wanne ausbauen zu lassen und gegen eine Wanne, so wie wir sie beschrieben hatten, einbauen zu lassen. Das nenn ich dann doch mal Kundenfreunlich!
Wände/Böden und Innentüren:
...innen haben wir weiter gestrichen, tapeziert und andere Kleinigkeiten (Internetunterputzdosen etc.) in Angriff genommen, um wenigstens hier weiter zu kommen. Leider ist der Estrich im EG immer noch zu naß, sodass wir noch nicht mit den Fliesenarbeiten beginnen können, folglich kann auch die Küche nicht geordert werden. Ich habe das Restfeuchtemessgerät nun für € 40,00 gekauft und muß dies nicht wöchentlich mieten und das Hin- und Herfahren hat sich damit auch erübrigt.
Am Samstag ist dann auch die Lieferung mit den Innentüren und dem Laminat angeliefert worden. Die Innentüren habe ich erstmal im Wohnzimmerbereich gelagert, damit wir uns oben im EG nicht alles zustellen und erstmal fertig tapezieren und anschließend den Laminat in allen Zimmern verlegen können.
Die fast 40 Pakete Laminat habe ich allein über die Aluleiter nach oben ins Schlafzimmer geschleppt. Lediglich 6 Pakete verblieben im Gästezimmer, wo ja keine Fliesen im EG verlegt werden.
Da das Schlafzimmer ja bereits fertig tapeziert und gestrichen ist, habe ich am Sonntag damit begonnen den Laminat dort zu verlegen und ich muß sagen, ich bin einfach nur begeistert von diesem Laminat. Es ist kein Schlagholz und kein Hammer notwendig, wie ich es von früheren Verlegungen noch kenne, und wo dann die eine und andere Feder zu bruch ging. Die Verbindung zum nächsten Brett ist überhaupt nicht zu erkennen, da muß man schon genau hinschauen, um überhaupt etwas zu erkennen. Einfach nur genial. Ok, hat natürlich auch seinen Preis, aber bei "billig" zahlt man ja bekanntlich oben drauf.
Ausgewählt haben wir uns ja von der Firma "ter Hürne" den KLICKitEASY-Laminat "Courage Line Zimtbraun" als Landhausdiele. Das Dekor an den Kopfkanten geht nahtlos zum nächsten Brett über.
Dieser Laminat wird einfach von oben eingeklickt und kann problemlos hin und her geschoben werden. Wir haben erst eine spezielle Plane als Dampfsperre über den Estrich verlegt und anschließend Korkbahnen zum Schall- und Trittschutz.
Angefangen habe ich vor dem bodentiefen Fenster im Schlafzimmer, dort wurde erst eine Metallschiene angedübelt wo dann der Laminat drunter geschoben werden kann um einen sauberen Abschluß vor dem Fenster zu erhalten, dann wurde der Luftauslaß im Bodenbereich ausgesägt und ich konnte dann recht flüssig das Zimmer nach und nach verlegen. Lediglich einige Kanten und Ecken haben beim aussägen aufgehalten, da das Schlafzimmer ja drei bodentiefe Fenster und einen Erker hat, kommen da schon so einige Ecken zusammen.
In dieser Woche werde ich dann noch Louis und Louisa´s Zimmer und den Dielenbereich weiter mit Laminat verlegen, dazu muß mein Vater aber erstmal beide Zimmer noch fertig tapezieren und weiß vorstreichen. Die Deko und Farben für die Kinderzimmer ist dann Sonja´s Thema und Aufgabe.
Bei dem Laminat macht das ganze auch richtig Spaß, da man ohne die bekannten Probleme bei Laminat bei unserem Laminat nach kurzer Zeit richtige Ergebnisse sieht.
Nachtrag Fliesen:
...gestern war dann noch unser Bauleiter am Haus und hat uns den Tipp gegeben, dass wir auch bei einer Restfeuchte im Estrich von 10% - 15% ruhig vorfliesen könnten, jedoch mit dem Verfugen warten müßten. So könnte der Estrich auch durch die Fugen noch atmen, aber wir hätten schonmal die Fliesen liegen. Somit habe ich den Fliesenleger "grünes Licht" gegeben.
...eigentlich sollte ja bei uns in der letzten Woche die Außendämmung angebracht werden, da aber viele Baustellen von HvH durch den strengen Winter in Rücklage geraten sind, wurden nun erst Häuser in Angriff genommen, welche vor uns die Außendämmung erhalten sollten.
Nun sind wir laut Aussage des Bauleiters erst in der kommenden KW 11/2010 dran, da es die Themperaturen auch in dieser Woche nicht zulassen, aber erst, wenn die Außenthemperaturen es zulassen, da die Außendämmung erst bei + 6° nach den Richtlinien des Herstellers verklebt werden darf. Für die kommende Woche sieht es aber ganz gut aus, hoffen wir, dass es auch so wird, wie die Vorhersage es beschreibt (+7° bis +9°).
Falsche Badewanne:
...die falsch eingebaute Badewanne wurde nun auch durch die Firma Sanitär Schmelter getauscht, nun haben wir eine IDEAL STANDARD "Washpoint Duo-Badewanne 180 x 80" mit mittigem Ab- und Überlauf. Den Differenzbetrag zwischen 170 x 75 und 180 x 80 müssen wir aber bezahlen, da dies kein Standard war. Warum uns aber eine Wanne eingebaut wurde, welche wir nicht bei der Bemusterung begutachtet hatten, konnte uns leider nicht mehr seitens HvH erklärt werden. Nun gut, HvH hat sich bereit erklärt die falsche Wanne ausbauen zu lassen und gegen eine Wanne, so wie wir sie beschrieben hatten, einbauen zu lassen. Das nenn ich dann doch mal Kundenfreunlich!

...innen haben wir weiter gestrichen, tapeziert und andere Kleinigkeiten (Internetunterputzdosen etc.) in Angriff genommen, um wenigstens hier weiter zu kommen. Leider ist der Estrich im EG immer noch zu naß, sodass wir noch nicht mit den Fliesenarbeiten beginnen können, folglich kann auch die Küche nicht geordert werden. Ich habe das Restfeuchtemessgerät nun für € 40,00 gekauft und muß dies nicht wöchentlich mieten und das Hin- und Herfahren hat sich damit auch erübrigt.
Am Samstag ist dann auch die Lieferung mit den Innentüren und dem Laminat angeliefert worden. Die Innentüren habe ich erstmal im Wohnzimmerbereich gelagert, damit wir uns oben im EG nicht alles zustellen und erstmal fertig tapezieren und anschließend den Laminat in allen Zimmern verlegen können.
Die fast 40 Pakete Laminat habe ich allein über die Aluleiter nach oben ins Schlafzimmer geschleppt. Lediglich 6 Pakete verblieben im Gästezimmer, wo ja keine Fliesen im EG verlegt werden.
Da das Schlafzimmer ja bereits fertig tapeziert und gestrichen ist, habe ich am Sonntag damit begonnen den Laminat dort zu verlegen und ich muß sagen, ich bin einfach nur begeistert von diesem Laminat. Es ist kein Schlagholz und kein Hammer notwendig, wie ich es von früheren Verlegungen noch kenne, und wo dann die eine und andere Feder zu bruch ging. Die Verbindung zum nächsten Brett ist überhaupt nicht zu erkennen, da muß man schon genau hinschauen, um überhaupt etwas zu erkennen. Einfach nur genial. Ok, hat natürlich auch seinen Preis, aber bei "billig" zahlt man ja bekanntlich oben drauf.
Ausgewählt haben wir uns ja von der Firma "ter Hürne" den KLICKitEASY-Laminat "Courage Line Zimtbraun" als Landhausdiele. Das Dekor an den Kopfkanten geht nahtlos zum nächsten Brett über.
Dieser Laminat wird einfach von oben eingeklickt und kann problemlos hin und her geschoben werden. Wir haben erst eine spezielle Plane als Dampfsperre über den Estrich verlegt und anschließend Korkbahnen zum Schall- und Trittschutz.
Angefangen habe ich vor dem bodentiefen Fenster im Schlafzimmer, dort wurde erst eine Metallschiene angedübelt wo dann der Laminat drunter geschoben werden kann um einen sauberen Abschluß vor dem Fenster zu erhalten, dann wurde der Luftauslaß im Bodenbereich ausgesägt und ich konnte dann recht flüssig das Zimmer nach und nach verlegen. Lediglich einige Kanten und Ecken haben beim aussägen aufgehalten, da das Schlafzimmer ja drei bodentiefe Fenster und einen Erker hat, kommen da schon so einige Ecken zusammen.
In dieser Woche werde ich dann noch Louis und Louisa´s Zimmer und den Dielenbereich weiter mit Laminat verlegen, dazu muß mein Vater aber erstmal beide Zimmer noch fertig tapezieren und weiß vorstreichen. Die Deko und Farben für die Kinderzimmer ist dann Sonja´s Thema und Aufgabe.
Bei dem Laminat macht das ganze auch richtig Spaß, da man ohne die bekannten Probleme bei Laminat bei unserem Laminat nach kurzer Zeit richtige Ergebnisse sieht.
Nachtrag Fliesen:
...gestern war dann noch unser Bauleiter am Haus und hat uns den Tipp gegeben, dass wir auch bei einer Restfeuchte im Estrich von 10% - 15% ruhig vorfliesen könnten, jedoch mit dem Verfugen warten müßten. So könnte der Estrich auch durch die Fugen noch atmen, aber wir hätten schonmal die Fliesen liegen. Somit habe ich den Fliesenleger "grünes Licht" gegeben.
Labels:
Bad,
Fliesen,
Laminat,
Malerarbeiten,
Oberböden,
Tapezierarbeiten
Abonnieren
Posts (Atom)