Freitag, 1. Juni 2012

Doppelreckstange

...fertig und bombenfest


Die Schaukel ist zwar nur mit Erdanker befestigt, aber hier soll ja noch ein Stelzenhaus hin und daher muß die Schaukel noch an einen anderen Platz.




Montag, 28. Mai 2012

Doppelreckstange

 ...wir haben eine Doppelreckstange im Baumarkt erstanden und als erstes mußten die Löcher für die Fundamente (30x30x80 cm) ausgehoben werden.
 Sichtlich Spaß beim helfen hatten natürlich auch Louis &
 Louisa !
Bei diesen Fundamenten können wir einen der drei Pfähle auch als Halterung für ein Sonnensegel nutzen. Zwei Pfähle sind ca. 1,80 und der kleine 1,50 hoch.






Ein Dreiecksegel würde sich regelrecht anbieten, wenn "man" die zwei sichtbaren Pfetten des Freigebindes an der hinteren Giebelwand nutzen würde.

Da überlege ich mir noch eine vernünftige Konstruktion, damit so ein Segel auch schnell und problemlos abgenommen werden kann.

Aber sinnvoll wäre so ein schattenspendendes Segel im Spielbereich schon.

Mittwoch, 9. Mai 2012

Apfelbaum

...wir haben unseren ersten kleinen Apfelbaum gepflanzt und blühen tut er auch schon richtig schön


Mittwoch, 18. April 2012

Außenanlagen/Garten

Die Zeit läuft...langsam fangen alle draußen an ihren Außenanlagen bzw. im Garten an zu arbeiten. Manchmal fehlt es an Ideen und die kann man sich auf folgender Seite holen.

http://www.deingarten.de/

Was steht nun alles an:

Rasen:
Wir haben mit einem Handvertikulierer unseren Rasen bereits 2x "durchkämmt". Erst von vorn nach hinten und quer, dann nochmal von hinten nach vorne und ebenfalls quer. Das Ergebnis waren 8 volle Säcke mit brauner abgestorbener Wiese. Ein elektrischer Vertikulierer hätte wohl die gesamte Wiese rausgeholt. Im Lidl gab es letzten Monat wieder die Angebote für Rasenpflege und da haben wir bereits vier Pakete Rasenreparatursets erstanden, gleich mit Dünger in der Packung, welche bereits schon ausgesäht sind. Mal sehen, ob der genauso angeht, wie der eigentliche Rasen letztes Jahr.

Obstbäumchen:
Mein Frau wollte unbedingt einen Obstbaum und so haben wir einen kleinen Apfelbaum gepflanzt. Der ist zwar erst knapp 2 Meter hoch, soll aber nach Aussage des Beraters schon dieses Jahr Früchte tragen, warten wir ab. Was mir nicht bekannt war, nicht jeder Apfelbaum kann "allein" Früchte tragen, denn viele Sorten brauchen einen zweiten Apfelbaum in der nähe, damit sich die beiden bestäuben können. So so! Unser ist ein selbstbestäubender Apfelbaum und braucht keine Hilfe :-)

Grundstückshecke:
Die fehlenden 15 Bäumchen entlang der hinteren Grundstücksgrenze sind nun auch gesetzt. Hier habe ich solange gewartet, bis die wieder im Angebot waren und dann zugeschlagen. Leider hatte ich letztes Jahr zu wenige gekauft und keine passenden mehr gefunden. Die neu gepflanzten sind jetzt natürlich viel grüner, aber ich hoffe, die passen sich gegenseitig von alleine an.

Sichtschutz:
Wir planen derzeit einen Sichtschutz aus Holz an der Nachbargrenze entlang seiner Einfahrt zur Garage und an der Straßengrenze/Wendehammer zu unserer Einfahrt. Da unsere Terrasse über die gesamte Breite des Hauses geht, möchten wir auch im Bereich der Terrassentür zur Küche sitzen können. Das ganze macht dann auch einen eingefriedeten Eindruck. Diese Sichtschutzzäune sind 1,80 m hoch, allerdings wählen wir einen Sichtschutz, wobei der obere Bereich Sprossen hat. Wir wollen ja kein "Fort Nox"! Der Bereich (3 Meter) der Terrasse, welcher direkt an unserer Einfahrt liegt, wird ca. 90 cm hoch und erhält ein Törchen als direkten Eingang zum Garten/Terrassenbereich.

Gartenhäuschen:
Es wird dringend Zeit, dass wir ein kleines Gartenhäuschen bekommen. Ich kann das Gerümpel hinter dem Haus nicht mehr sehen. Gartengeräte/Rasenmäher/Fahrräder etc. stehen wild hinter dem Haus, bzw. am Ende der Einfahrt rum.

Stelzenhaus:
Für die Kinder war ja bereits letztes Jahr ein Stelzenhaus mit Rutsche etc. geplant. Allerdings stand schon der "Winter" vor der Tür und die Planung wurde ersteinmal verschoben. Für alle die das auch selber planen, hier nochmal ein toller Link mit Aufbauvideo:

http://www.gah.de/de/heimwerker/magazin/zweitesthema/video.php

Hochbeet:
Ein selber gebautes Hochbeet ist dann auch noch geplant, wo wir selber Kräuter und kleinere Mengen an Gemüse selber ernten können. Hochbeet deshalb, weil ich nicht mit dem Rasenmäher um irgendein Gesträuch drumherum mähen möchte, und weil es den Rücken schont :-)

Mülltonnen:
Die Mülltonnen möchte ich auch endlich am Ende der Einfahrt weg haben. Entweder werde ich mir hierzu selber etwas bauen und mit Sichtschutzwänden arbeiten, oder es kommt die einfache Variante aus dem Baumarkt dran, welche ich allerdings nur für zwei Tonnen gefunden habe, da wir aber bald die "gelben Säcke" nicht mehr haben und hierfür eine "gelbe Tonne" vorgesehen ist, müßten es gleich zwei Doppelunterstände werden und dann haben wir ein Platzproblem. Vier Tonnen, da kommt man sich bald so vor, als hätten wir den eigenen Wertstoffhof selber hinterm Haus!!!

Es gibt noch viel zu tun...

Dienstag, 20. März 2012

HWR die 2.

...und hier die ersten Resultate, was doch ein wenig Farbe bewirkt!





Bild oben: ein paar kleine Korrekturen müssen noch mit einem feinen Pinsel vorgenommen werden. Leider konnte ich nicht alles abschrauben bzw. gut abkleben!








Bild oben: wäre die Lüftungsanlage 10-15 cm höher angebracht, hättenwir noch den Trockner drunter stellen können. und der Wasseranschluß muß noch um 180° nach links unter den Lüftungskanal der LWW-Pumpe gedreht werden, damit unter dem Fenster noch ein Waschbecken passt!


Bild oben: das Brett ist erst provisorisch aufgelegt, ein Foto der fertigen Konstruktion folgt! Der Schacht wird auch noch verkleidet und dann farblich gestrichen und dient dann als "Pinn-Wand"!!!

Donnerstag, 15. März 2012

HWR

Ich habe mich nun endlich mal an den Hauswirtschaftsraum "gewagt". "Gewagt" deshalb, weil mit der Installation der Luft/Wasser-Wärmepumpe, der Lüftungsanlage und der Elektrik direkt nach dem verputzen begonnen wurde und ich somit keine Chance hatte, die Wände noch schnell zu grundieren und zu streichen. Wir mußten ja leider auch um alle Geräte die auf dem Boden stehen (LWW-Pumpe und Warmwasser-Speicher) drumherum fliesen, da der Estrich noch viel zu nass war und wir somit nicht komplett durchfliesen konnten.

Nun habe ich gestandene 14 Tage immer nach der Arbeit und am Wochenende dafür gebraucht, alle Leitungen, Kabelschächte, Aufputzklemmen, Wasserleitungen, Lüftungsschläuche, Abwasserrohre und und und abzukleben, bzw. abzuschrauben, damit ich mit dem Streichen beginnen konnte.

Eigentlich sollte einen solch ein HWR nicht weiter stören, aber ich konnte das "Elend" so nicht mehr sehen. Immerhin wird dort ja auch gewaschen und auch alle Getränke und sonstigen Dinge gelagert.

Wir haben uns für "Schilfgrün" entschieden und die Decke in weiß. Sieht auch schon viel freundlicher aus. Kleine Macken im Putz habe ich kurz mit Fertigputz nachgespachtelt und dann direkt auf den Putz gestrichen.

Die Zuluft- und Abluftschächte der LWW-Pumpe sind ja leider nicht verkleidet und auch die Aussparungen am Mauerwerk wurden nur provisorisch mit Bauschaum ausgespritzt. Auch dies war kein "Hingucker", deshalb habe ich nun über die komplette LWW-Pumpe ein dickes Brett verbaut und die Schächte mit Holz verkleidet. Somit haben wir nun darüber noch mehr Ablagefläche, welche ja eh sehr begrenzt im HWR ist und auf den Schächten selbst sollte man besser nichts drauf stellen. Wir haben den Fehler bereits gemacht und haben einen Riss in einem der Schächte flicken müssen. Das angebrachte Brett hat nun nur noch Auflagepunkte an den eingemauerten Rahmen, zusätzliche Dachlatten hinter den Schächten und auf der LWW-Pumpe selbst, das sollte genügend Stabilität haben. Immerhin bringt das eine Ablagefläche von fast 2 m²!!!

Wenn die Lüftungsanlage nur ca. 10 cm höher angebracht worden wäre, könnten wir darunter sogar noch den Trockner für Wäsche unterstellen, leider ist dies aber nicht so. War uns damals noch nicht so bewußt, sonst hätten wir darum gebeten, das Ding höher zu setzen, Platz nach oben wäre sogar genug. Vielleicht mach ich das noch selber!

Nun fehlen noch ein paar Regale an den sehr begrenzten Flächen an den Wänden, damit wir auch dort noch Dinge lagern können.

Fotos folgen nach kompletter Fertigstellung. Auf den unteren Fotos kann man noch erkennen, wie nass der Innenputz damals noch war, trotz dass der Estrich da schon 4 Wochen drin war!

Hier die Foto´s nach dem Einbau in 2010, viel anders hat das aber vor 14 Tagen auch nicht ausgesehen!!!



Bild oben: Lüftungsanlage etwas zu niedrig angebracht, sonst hätte der Trocker noch drunter gepasst!



Bild oben: Lüftungsanlage


Bild oben: Verteiler der Lüftungsanlage für das OG unter der Decke im HWR



Bild oben: Verteiler der Lüftungsanlage für das EG



Bild oben: Luftschläuche der Lüftungsanlage über der Anlage



Bild oben: Heizverteiler für das EG vor Einbau der LWW-Pumpe


Bild oben: Wasseranschluß der Stadwerke und Verteilung, leider direkt unter dem Fenster untergebracht, dies wird noch um 180 Grad nach links unter den Lüftungsschacht der LWWP gedreht, somit können wir unter dem Fenster noch ein Waschbecken unterbringen.


Bild oben: die LWWP steht, hinten und unter dem hinteren Lüftungsschacht kann eine Waschmaschine unter gestellt werden, leider passt daneben kein Trockner mehr. Oben drüber habe ich nun ein Brett installiert. Foto kommt noch!

Sonntag, 5. Februar 2012

Siemens Luft/Wasser-Wärmepumpe LIC 8

Wir haben unsere erste konkrete Stromabrechnung nach einer augenscheinlichen Ablesung erhalten, nachdem Ende Dezember 2010 nur eine Abrechnung nach einer Schätzung vorgenommen wurde.

Da die augenscheinliche Ablesung gleich zweimal vorgenommen wurde (innnerhalb einer Woche 2 x), bin ich etwas stutzig geworden. Mir ist zwar bereits der hohe Stromverbrauch für die LWW-Pumpe aufgefallen, dies habe ich allerdings immer auf die Austrocknung des Estrichs "verbucht"! Immerhin hat die LWW-Pumpe nach dem Einbau fast 3 Monate durchgeheizt (Januar - März 2010).

Da wir ja auch noch eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung am laufen haben und die Solaranlage auf dem Dach auch noch das Warmwasser unterstützt, bin ich nun aber bezüglich des weiterhin hohen Stromverbrauches sehr besorgt.

Die LWW-Pumpe hat ja einen eigenen Stromzähler für HT und NT-Strom. Diese Werte lese ich nun täglich um die gleiche Uhrzeit ab und notiere in einer entsprechenden Tabelle den Verbrauch und die Nacht- und Tagesthemperatur.

Sehr auffällig innerhalb der ersten 14 Tage sind hier die großen Schwankungen gegenüber den Vortagen:

Niedrigster Verbrauch HT = 0,3 KW innerhalb von 24 Stunden
Höchster Verbrauch HT = 7,8 KW innerhalb von 24 Stunden

Niedrigster Verbrauch NT = 10,00 KW innerhalb von 24 Stunden
Höchster Verbrauch NT = 45,20 KW innerhalb von 24 Stunden


In anderen Baublogs hatte ich Verbrauchswerte von rd. 1500 - 2500 KW im Jahr gelesen, bei ähnlichen Häusern und Anlagen. Abgesehen von der Aufwärmphase im Winter 2010 für den Estrich, finde ich einen Verbrauch für 2 Jahre von rd. 10.000 KW absolut untragbar.

Wir heizen nicht überdimensional und die Fenster bleiben auch geschlossen, also entweder gibt es hierfür einen Fehler im System, oder was auch unwahrscheinlich ist, dass der Zähler einen Defekt hat.

Dies werde ich nun einmal überprüfen lassen!!!

Für Erfahrungsberichte anderer Blogger/Leser wäre ich sehr dankbar.

Ich werde berichten...

Sonntag, 1. Januar 2012

Frohes neues Jahr

Good wishes for the New Year!

Da in den letzten Wochen leider nicht viel passiert ist, wünschen wir jedenfalls an dieser Stelle ein frohes neues Jahr 2012.

Viel Glück und immer schön gesund bleiben :-)

Montag, 31. Oktober 2011

Was ist alles passiert und sonstiges in Bildern...Halloween











Die Nachbargarage steht nun auch, aber...


...vorher, (morgens 6:30 Uhr) kam ersteinmal der riesen Autokran

...leider konnten wir das Spektakel nicht live erleben

...nach Berichten, wurde die Garage komplett über das Haus geschwenkt und dann plaziert

...leider habe ich davon keine Foto´s!

...ein paar Wochen noch zuvor


Donnerstag, 8. September 2011

:-) ...mal was witziges

Mama geht ja bald auf Junggesellinnenabschied einer Bekannten und da mußten die Kinder ja erstmal die Verkleidung ausprobieren :-) Der Spaß war auch riesen groß!



Louisa Marie


Louis Tyrell